| HINTENHIN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| HINTENRUM | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| HINTERASS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| HINTERÄSS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| HINTERESS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| HINTERGEH | • hintergeh V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs hintergehen. |
| HINTERHAK | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| HINTERHER | • hinterher Adv. Räumlich: nach etwas. • hinterher Adv. Zeitlich: im Anschluss an etwas. • hinterher Adv. Zeitlich: deutlich später, im Nachhinein. |
| HINTERHOF | • Hinterhof S. Freier Platz auf der Rückseite eines Gebäudes. |
| HINTERLEG | • hinterleg V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs hinterlegen. |
| HINTERRAD | • Hinterrad S. Technik: Rad an der/einer Hinterachse eines Fahrzeugs. |
| HINTERSTE | • hinterste V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs hinter. • hinterste V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs hinter. • hinterste V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs hinter. |
| HINTERTÜR | • Hintertür S. Architektur: zusätzlicher Eingang zu einem Gebäude oder Raum, der sich an der Rückseite befindet. • Hintertür S. Umgangssprachlich: Zugang für nicht-öffentliche Gäste oder für Dienstpersonal, Lieferanten. • Hintertür S. Umgangssprachlich: indirekte Vorgehensweise. |
| HINTERZOG | • hinterzog V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs hinterziehen. • hinterzog V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs hinterziehen. |
| HINTERZÖG | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |