| HAUFE | • Haufe S. An einer Stelle ungeordnet übereinander geworfene Dinge, die so einen kleinen Hügel bilden. • Haufe S. Nur Singular: eine bewegliche Menge von ungeordneten Lebewesen. • Haufe S. Eine paramilitärische/militärische Einheit. |
| HAUFEN | • Haufen S. Mehrere Teile, Sachen an einem Ort übereinandergeworfen, unsortiert abgelegt. • Haufen S. Nur Singular: mehrere Menschen, zum Beispiel an einem Ort ungeordnet versammelt. • Haufen S. An exponierter Stelle liegender Kot, meistens von Tieren. |
| ZUHAUF | • zuhauf Adv. Veraltend: zusammen (von mehreren Personen oder Dingen). • zuhauf Adv. Haufenweise, massenhaft, reichlich, scharenweise, zahlreich, en masse. |
| HAUFENS | • Haufens V. Genitiv Singular des Substantivs Haufen. |
| STEHAUF | • steh␣auf V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs aufstehen. |
| HAUFWERK | • Haufwerk S. Anhäufung/Haufen aus (losem) Material, zum Beispiel aus Schutt/Steinen, aber auch aus Feldfrüchten/Futterrüben. • Haufwerk S. Bergbau: Haufen aus Steinbrocken/Erzgestein, aus gehauenem Material. |
| SCHAUFEL | • schaufel V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs schaufeln. • schaufel V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs schaufeln. • Schaufel S. Handwerkzeug mit einem flachen, gebogenen Blatt und einem Stiel, um Erde, Kies, Sand, oder Material… |
| SCHAUFLE | • schaufle V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs schaufeln. • schaufle V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs schaufeln. • schaufle V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs schaufeln. |
| CHAUFFEUR | • Chauffeur S. Schofför. • Chauffeur S. Jemand, dessen Beruf es ist, Personen zu befördern (vor allem mit dem Auto, aber auch mit dem Bus, Zug… |
| CHAUFFIER | • chauffier V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs chauffieren. |
| FRISCHAUF | • frisch␣auf V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs auffrischen. |
| GLEICHAUF | • gleichauf Adv. Auf gleicher Höhe, auf dem gleichen Level (Punktgleich, wertungsgleich, zeitgleich etc.). |
| HAUFWERKE | • Haufwerke V. Variante für den Dativ Singular des Substantivs Haufwerk. • Haufwerke V. Nominativ Plural des Substantivs Haufwerk. • Haufwerke V. Genitiv Plural des Substantivs Haufwerk. |
| HAUFWERKS | • Haufwerks V. Genitiv Singular des Substantivs Haufwerk. |
| SAUHAUFEN | • Sauhaufen S. Umgangssprachlich, derb: eine Unordnung, ein Müllberg. • Sauhaufen S. Derb, abwertend: grobe Beleidigung gegenüber einer Gruppe. |
| SCHAUFELE | • schaufele V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs schaufeln. • schaufele V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs schaufeln. • schaufele V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs schaufeln. |
| SCHAUFELN | • schaufeln V. Erde oder andere Dinge (beispielsweise Schnee) mit einem Werkzeug (beispielsweise einem Bagger, einer… • schaufeln V. Figurativ: große Mengen bewegen. • Schaufeln V. Nominativ Plural des Substantivs Schaufel. |
| SCHAUFELT | • schaufelt V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs schaufeln. • schaufelt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs schaufeln. • schaufelt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs schaufeln. |
| SCHAUFLER | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| SCHAUFLIG | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |