| GEHUPFTEM | • gehupftem V. Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gehupft. • gehupftem V. Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gehupft. |
| GEHUPFTEN | • gehupften V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gehupft. • gehupften V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gehupft. • gehupften V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gehupft. |
| GEHUPFTER | • gehupfter V. Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gehupft. • gehupfter V. Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gehupft. • gehupfter V. Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gehupft. |
| GEHUPFTES | • gehupftes V. Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gehupft. • gehupftes V. Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gehupft. • gehupftes V. Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs gehupft. |
| GESCHUPFT | • geschupft Partz. Partizip Perfekt des Verbs schupfen. |
| GUGELHUPF | • Gugelhupf S. Guglhupf. • Gugelhupf S. Süddeutschland, Elsass, Österreich: Napfkuchen aus Hefeteig. • Gugelhupf S. Wien, Graz, verhüllend: psychiatrische Klinik. |
| HUPFDOHLE | • Hupfdohle S. Umgangssprachlich, scherzhaft: Tänzerin (in einer Revue). |
| HUPFENDEM | • hupfendem V. Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs hupfend. • hupfendem V. Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs hupfend. |
| HUPFENDEN | • hupfenden V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs hupfend. • hupfenden V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs hupfend. • hupfenden V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs hupfend. |
| HUPFENDER | • hupfender V. Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs hupfend. • hupfender V. Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs hupfend. • hupfender V. Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs hupfend. |
| HUPFENDES | • hupfendes V. Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs hupfend. • hupfendes V. Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs hupfend. • hupfendes V. Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs hupfend. |
| SCHUPFEND | • schupfend Partz. Partizip Präsens des Verbs schupfen. |
| SCHUPFENS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| SCHUPFERN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| SCHUPFERS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| SCHUPFEST | • schupfest V. 2. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs schupfen. |
| SCHUPFTEN | • schupften V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs schupfen. • schupften V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs schupfen. • schupften V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs schupfen. |
| SCHUPFTET | • schupftet V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs schupfen. • schupftet V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs schupfen. |
| VERSCHUPF | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |