| ANTITHESE | • Antithese S. Gegenbehauptung; einer These entgegengestellte These. • Antithese S. Rhetorik: Teil einer Redefigur, in der ein Gegensatz besonders betont wird. |
| DIATHESEN | • Diathesen V. Nominativ Plural des Substantivs Diathese. • Diathesen V. Genitiv Plural des Substantivs Diathese. • Diathesen V. Dativ Plural des Substantivs Diathese. |
| EPENTHESE | • Epenthese S. Linguistik: Einfügung eines Lautes im Innern eines Wortes, die etymologisch nicht korrekt ist. |
| EPHESERIN | • Epheserin S. Bewohnerin der antiken Stadt Ephesos. |
| HYPOTHESE | • Hypothese S. Wissenschaft: unbewiesene (wissenschaftliche) Annahme, die noch eines Beweises bedarf. • Hypothese S. Allgemein: bloße Annahme, Behauptung ohne Beleg. |
| KATECHESE | • Katechese S. Christentum: theoretische und praktische Einführung in den christlichen Glauben. • Katechese S. Etwa in der deutschsprachigen Schweiz: der schulische Religionsunterricht. |
| MARCHESEN | • Marchesen V. Nominativ Plural des Substantivs Marchesa. • Marchesen V. Genitiv Plural des Substantivs Marchesa. • Marchesen V. Dativ Plural des Substantivs Marchesa. |
| METATHESE | • Metathese S. Linguistik: Umstellung/Vertauschung von Lauten im Wort. |
| PROTHESEN | • Prothesen V. Nominativ Plural des Substantivs Prothese. • Prothesen V. Genitiv Plural des Substantivs Prothese. • Prothesen V. Dativ Plural des Substantivs Prothese. |
| SCHESENDE | • schesende V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs schesend. • schesende V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs schesend. • schesende V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs schesend. |
| SYNTHESEN | • Synthesen V. Nominativ Plural des Substantivs Synthese. • Synthesen V. Genitiv Plural des Substantivs Synthese. • Synthesen V. Dativ Plural des Substantivs Synthese. |