| ABHETZEN | • abhetzen V. Transitiv: Tiere antreiben, anstrengen, bis ihre Kräfte am Ende sind, bis sie völlig ermüdet sind. • abhetzen V. Reflexiv: sich besonders beeilen, alle Kräfte einsetzen, um etwas noch rechtzeitig zu schaffen. |
| ABHETZET | • abhetzet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abhetzen. |
| ABHETZTE | • abhetzte V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abhetzen. • abhetzte V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abhetzen. • abhetzte V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abhetzen. |
| AUFHETZE | • aufhetze V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs aufhetzen. • aufhetze V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs aufhetzen. • aufhetze V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs aufhetzen. |
| AUFHETZT | • aufhetzt V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs aufhetzen. • aufhetzt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs aufhetzen. • aufhetzt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs aufhetzen. |
| GEHETZES | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| GEHETZTE | • gehetzte V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gehetzt. • gehetzte V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gehetzt. • gehetzte V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gehetzt. |
| HETZENDE | • hetzende V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs hetzend. • hetzende V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs hetzend. • hetzende V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs hetzend. |
| HETZEREI | • Hetzerei S. Kein Plural: anstrengende, extreme Eile. • Hetzerei S. Das ständige Aufwiegeln, das Hervorrufen von Hass gegen jemanden/etwas; auch die entsprechende Handlung, Aussage. |
| HETZERIN | • Hetzerin S. Abwertend: weibliche Person, die in der Öffentlichkeit Hass gegen jemanden/etwas schürt, Stimmung gegen… |
| HETZJAGD | • Hetzjagd S. Jagdwesen: Art der Jagd, bei der das Wild mit Hunden gehetzt wird. • Hetzjagd S. Bekämpfung mit allen zur Verfügung stehenden Mitteln. • Hetzjagd S. Handeln unter großem Zeitdruck. |
| HETZREDE | • Hetzrede S. Rede, die dazu eingesetzt wird, gegen jemanden oder etwas zu hetzen. |
| HETZTEST | • hetztest V. 2. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs hetzen. • hetztest V. 2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs hetzen. |
| VERHETZE | • verhetze V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs verhetzen. • verhetze V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs verhetzen. • verhetze V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs verhetzen. |
| VERHETZT | • verhetzt Partz. Partizip Perfekt des Verbs verhetzen. • verhetzt V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs verhetzen. • verhetzt V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs verhetzen. |