| ANHAFT | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| BEHAFT | • behaft V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs behaften. |
| HAFENS | • Hafens V. Genitiv Singular des Substantivs Hafen. |
| HAFERL | • Haferl S. Häferl. • Haferl S. Bairisch, umgangssprachlich: mit einem Henkel versehenes keramisches Trinkgefäß. • Haferl S. Bairisch, umgangssprachlich: Nachttopf. |
| HAFERN | • Hafern V. Dativ Plural des Substantivs Hafer. |
| HAFERS | • Hafers V. Genitiv Singular des Substantivs Hafer. |
| HAFFEN | • Haffen V. Dativ Plural des Substantivs Haff. |
| HAFFES | • Haffes V. Genitiv Singular des Substantivs Haff. |
| HAFNER | • Hafner S. Berufsbezeichnung, süddeutsch, österreichisch, schweizerisch: Töpfer, Kachelofensetzer. |
| HAFTEL | • Haftel S. Bairisch: Häkchen und Öse (als Verschluss bei Kleidungsstücken). |
| HAFTEN | • haften V. An etwas kleben, an etwas festhängen. • haften V. Recht: tragen die gesetzliche Verantwortlichkeit. • haften V. Für etwas/jemanden haftbar sein, die Verantwortung für etwas/jemanden tragen. |
| HAFTES | • Haftes V. Genitiv Singular des Substantivs Haft. |
| HAFTET | • haftet V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs haften. • haftet V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs haften. • haftet V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs haften. |
| SCHAFE | • Schafe V. Variante für den Dativ Singular des Substantivs Schaf. • Schafe V. Nominativ Plural des Substantivs Schaf. • Schafe V. Genitiv Plural des Substantivs Schaf. |
| SCHAFF | • schaff V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs schaffen. • Schaff S. Süddeutsch, österreichisch: größeres, oben offenes Holzgefäß. • Schaff S. Regional: eine Art Schrank oder Regal. |
| SCHAFS | • Schafs V. Genitiv Singular des Substantivs Schaf. |
| SCHAFT | • Schaft S. Ein Griff an einer Stange und an anderen länglichen Gegenständen. • Schaft S. Das Längliche an einem Gegenstand selbst. • Schaft S. Vom Oberleder gebildeter Teil des Schuhs, die Wade umschließender Teil des Stiefels. |