| ACHEL | • achel V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs acheln. • achel V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs acheln. • Achel S. Veraltet, Landwirtschaft: Stachel an den Spelzen von Getreide und Gräsern. |
| APHEL | • Aphel S. Astronomie: sonnenfernster Punkt einer Planetenbahn. |
| BÜHEL | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| HELAU | • helau Interj. Ausruf und Gruß zu Karneval und Fasching. |
| HELFE | • helfe V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs helfen. • helfe V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs helfen. • helfe V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs helfen. |
| HELFT | • helft V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs helfen. • helft V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs helfen. |
| HELGE | • Helge S. Männlicher Vorname. |
| HELIX | • Helix S. Kurve, die sich mit konstanter Steigung um den Mantel eines Zylinders windet. • Helix S. Biochemie: Form der Anordnung von Information/Erbinformation einer DNA/RNA. • Helix S. Anatomie: wulstiger Rand der Ohrmuschel. |
| HELLE | • helle Adj. Regional, norddeutsch, berlinerisch: mit einem gut funktionierenden Verstand ausgestattet, schlau. • helle V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs hell. • helle V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs hell. |
| HELLT | • hellt V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs hellen. • hellt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs hellen. • hellt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs hellen. |
| HELME | • helme V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs helmen. • helme V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs helmen. • helme V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs helmen. |
| HELMS | • Helms V. Genitiv Singular des Substantivs Helm. |
| HELOT | • Helot S. Sklave im antiken Sparta. • Helot S. Übertragen: Mensch von niederem Rang, unterdrückter Mensch. |