| BOHEI | • Bohei S. Unverhältnismäßig großes, unnötiges Aufsehen, das jemand oder etwas erfährt. |
| BUHEI | • Buhei S. Viel Aufhebens und Getue, ein Spektakel ohne Not, eine Aufregung wegen einer Kleinigkeit. • Buhei S. Rheinisch: Prahlerei oder Windbeutelei, eine aufwändige Kleiderpracht. |
| CHEIB | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| HEIAS | • Heias V. Nominativ Plural des Substantivs Heia. • Heias V. Genitiv Plural des Substantivs Heia. • Heias V. Dativ Plural des Substantivs Heia. |
| HEIDE | • Heide S. Jemand, der nicht an einen Gott oder andere höhere Mächte glaubt. • Heide S. Anhänger einer polytheistischen Religion (aus Sicht einiger Monotheisten). • Heide S. Biblisch: jemand, der nicht der christlichen beziehungsweise muslimischen oder jüdischen Glaubensgemeinschaft… |
| HEIDI | • heidi Interj. Norddeutsch: Kommentar, wenn etwas sehr schnell geht. |
| HEILE | • heile V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs heil. • heile V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs heil. • heile V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs heil. |
| HEILS | • Heils V. Genitiv Singular des Substantivs Heil. |
| HEILT | • heilt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs heilen. • heilt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs heilen. • heilt V. Imperativ Plural des Verbs heilen. |
| HEIME | • Heime V. Nominativ Plural des Substantivs Heim. • Heime V. Genitiv Plural des Substantivs Heim. • Heime V. Akkusativ Plural des Substantivs Heim. |
| HEIMS | • heims V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs heimsen. • Heims V. Genitiv Singular des Substantivs Heim. |
| HEINI | • Heini S. Männlicher Vorname. • Heini S. Umgangssprachlich, pejorativ: männliche Person. • -heini Suff. Umgangssprachliches Wortbildungselement, das in Verbindung mit Substantiven und selten Verben eine leicht… |
| HEINZ | • Heinz S. Männlicher Vorname. |
| HEISA | • heisa Interj. Heißa. • heisa Interj. Ausruf der Freude, des Jubels. |
| HEISS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| HEIZE | • heize V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs heizen. • heize V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs heizen. • heize V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs heizen. |
| HEIZT | • heizt V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs heizen. • heizt V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs heizen. • heizt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs heizen. |
| OHEIM | • Oheim S. Veraltet: Onkel; ursprünglich nur: der Bruder der Mutter. |
| THEIN | • Thein S. Tein. • Thein S. Chemie: ein farbloser, bitter schmeckender organischer Stoff, der als Aufputschmittel verwendet wird. |