| ABGREIFEN | • abgreifen V. (Mit der Hand) untersuchen. • abgreifen V. Zugriff auf etwas haben oder sich Zugriff verschaffen und dann darüber (unerlaubterweise zum eigenen… • abgreifen V. Durch Gebrauch abnutzen/abgenutzt werden. |
| ABGREIFET | • abgreifet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abgreifen. |
| ANGREIFEN | • angreifen V. Transitiv: verbal oder physisch jemanden oder etwas attackieren. • angreifen V. Transitiv: eine These zu falsifizieren oder eine Meinung zu widerlegen suchen. • angreifen V. Transitiv, Süddeutschland, Österreich: jemanden oder etwas anfassen/berühren. |
| ANGREIFER | • Angreifer S. Jemand, der angreift. |
| ANGREIFET | • angreifet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs angreifen. |
| AUFGREIFE | • aufgreife V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs aufgreifen. • aufgreife V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs aufgreifen. • aufgreife V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs aufgreifen. |
| AUSGREIFE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| BEGREIFEN | • begreifen V. Etwas oder jemanden mit dem Verstand erfassen. • begreifen V. In sich begreifen: etwas umfassen, beinhalten. • begreifen V. Veraltet: mit den Fingern/Händen anfassen. |
| BEGREIFET | • begreifet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs begreifen. |
| EINGREIFE | • eingreife V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs eingreifen. • eingreife V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs eingreifen. • eingreife V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs eingreifen. |
| ERGREIFEN | • ergreifen V. Auch übertragen: mit den Händen anfassen, festhalten, nach etwas greifen. • ergreifen V. Jemanden gefangen nehmen, festnehmen. • ergreifen V. Jemanden innerlich erregen, bewegen; von einem bestimmten Gefühl, einer gewissen Empfindung erfüllt werden. |
| ERGREIFET | • ergreifet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs ergreifen. |
| GREIFENDE | • greifende V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs greifend. • greifende V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs greifend. • greifende V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs greifend. |
| UMGREIFEN | • umgreifen V. Intransitiv: beim Zufassen mit der Hand (oder einem Gerät) eine andere Position einnehmen. • umgreifen V. Transitiv: seine Hand um etwas schließen. • umgreifen V. Unpersönlich: in sich einschließen. |
| UMGREIFET | • umgreifet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs umgreifen. • umgreifet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs umgreifen. |
| VERGREIFE | • vergreife V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs vergreifen. • vergreife V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs vergreifen. • vergreife V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs vergreifen. |
| VORGREIFE | • vorgreife V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vorgreifen. • vorgreife V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vorgreifen. • vorgreife V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vorgreifen. |
| ZUGREIFEN | • zugreifen V. Mit der Hand fassen (greifen), auch bildlich: Zugang zu etwas bekommen. • zugreifen V. Sich etwas aus einem Angebot auswählen und an sich nehmen. • zugreifen V. Bankwesen, EDV: Zugang zu gespeicherten Daten haben/bekommen. |
| ZUGREIFET | • zugreifet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs zugreifen. |