| ABFLUSSES | • Abflusses V. Genitiv Singular des Substantivs Abfluss. |
| AUSFLUSSE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| EINFLUSSE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| FLUSSARME | • Flussarme V. Nominativ Plural des Substantivs Flussarm. • Flussarme V. Genitiv Plural des Substantivs Flussarm. • Flussarme V. Variante für den Dativ Singular des Substantivs Flussarm. |
| FLUSSARMS | • Flussarms V. Genitiv Singular des Substantivs Flussarm. |
| FLUSSBETT | • Flussbett S. Vertiefung im Boden, in der sich ein größeres Fließgewässer fortbewegt. |
| FLUSSGOTT | • Flussgott S. Mythologie: Gott eines Flusses; Personifikation eines Flusses. |
| FLUSSLAUF | • Flusslauf S. Verlauf eines Flusses. |
| FLUSSSAND | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| FLUSSSPAT | • Flussspat S. Fluss-Spat. • Flussspat S. Bergmännisch: das natürlich vorkommende Mineral Fluorit (CaF2). |
| FLUSSUFER | • Flussufer S. Das Ufer eines Flusses. |
| KAMPFLUST | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| REDEFLUSS | • Redefluss S. Ununterbrochenes, zügiges Reden. |
| RÜCKFLUSS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ÜBERFLUSS | • Überfluss S. Eine über den Bedarf vorhandene Menge an etwas. • Überfluss S. Eine Lebenslage, die mehr als das zum Leben Notwendige bietet. |
| ZUFLUSSES | • Zuflusses V. Genitiv Singular des Substantivs Zufluss. |