| ABFRÜGE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ABFRÜGT | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ANFRÜGE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ANFRÜGT | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| AUFRÜCK | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| AUFRÜHR | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| AUFRÜST | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| AUSFRÜG | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| BEFRÜGE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| BEFRÜGT | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ERFRÜGE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ERFRÜGT | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| FRÜCHTE | • Früchte V. Nominativ Plural des Substantivs Frucht. • Früchte V. Genitiv Plural des Substantivs Frucht. • Früchte V. Akkusativ Plural des Substantivs Frucht. |
| FRÜGEST | • frügest V. 2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs fragen. |
| FRÜHEHE | • Frühehe S. Im jungen Alter geschlossene Ehe. |
| FRÜHERE | • frühere V. Nominativ Singular Femininum der starken Flexion des Komparativs des Adjektivs früh. • frühere V. Akkusativ Singular Femininum der starken Flexion des Komparativs des Adjektivs früh. • frühere V. Nominativ Plural der starken Flexion des Komparativs des Adjektivs früh. |
| FRÜHSTE | • frühste V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs früh. • frühste V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs früh. • frühste V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs früh. |
| PFRÜNDE | • Pfründe S. Sicheres Einkommen aus einem Kirchenamt, ohne dass man dafür arbeiten muss. • Pfründe S. Das Amt von [1] selbst. • Pfründe S. Allgemein abwertend: Einkommen oder Einkommensquelle (Amt) ohne adäquate Leistung. |
| VERFRÜH | • verfrüh V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs verfrühen. |