| ERWERB | • Erwerb S. Die Handlung des Erwerbens, das Erwerben. • Erwerb S. Bezahlte, berufliche Arbeit. • Erwerb S. Geistige Aneignung. |
| ERWERBE | • erwerbe V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs erwerben. • erwerbe V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs erwerben. • erwerbe V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs erwerben. |
| ERWERBS | • Erwerbs V. Genitiv Singular des Substantivs Erwerb. |
| ERWERBT | • erwerbt V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs erwerben. • erwerbt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs erwerben. |
| ERWERBEN | • erwerben V. Transitiv: etwas durch eigene Arbeit verdienen. • erwerben V. Transitiv: etwas gegen Bezahlung in Besitz nehmen; etwas kaufen. • erwerben V. Reflexiv: sich Wissen oder Fähigkeiten durch Lernen aneignen. |
| ERWERBER | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ERWERBES | • Erwerbes V. Genitiv Singular des Substantivs Erwerb. |
| ERWERBET | • erwerbet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs erwerben. |
| ZUERWERB | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ERWERBEND | • erwerbend Partz. Partizip Präsens des Verbs erwerben. |
| ERWERBENS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ERWERBERN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ERWERBERS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ERWERBEST | • erwerbest V. 2. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs erwerben. |
| ERWERBUNG | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| NEUERWERB | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ZUERWERBE | • zuerwerbe V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs zuerwerben. • zuerwerbe V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs zuerwerben. • zuerwerbe V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs zuerwerben. |
| ZUERWERBS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |