| ERSETZBAR | • ersetzbar Adj. Sich ersetzen lassend, zu ersetzen fähig. |
| ERSETZEND | • ersetzend Partz. Partizip Präsens des Verbs ersetzen. |
| ERSETZENS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ERSETZEST | • ersetzest V. 2. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs ersetzen. |
| ERSETZTEM | • ersetztem V. Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs ersetzt. • ersetztem V. Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs ersetzt. |
| ERSETZTEN | • ersetzten V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs ersetzt. • ersetzten V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs ersetzt. • ersetzten V. Genitiv Singular Neutrum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs ersetzt. |
| ERSETZTER | • ersetzter V. Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs ersetzt. • ersetzter V. Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs ersetzt. • ersetzter V. Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs ersetzt. |
| ERSETZTES | • ersetztes V. Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs ersetzt. • ersetztes V. Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs ersetzt. • ersetztes V. Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs ersetzt. |
| ERSETZTET | • ersetztet V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs ersetzen. • ersetztet V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs ersetzen. |
| ERSETZUNG | • Ersetzung S. Austausch von etwas; oder auch seltener: das, was an die Stelle von etwas Entferntem tritt. |
| UNTERSETZ | • untersetz V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs untersetzen. |
| ÜBERSETZE | • übersetze V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs übersetzen. • übersetze V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs übersetzen. • übersetze V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs übersetzen. |
| ÜBERSETZT | • übersetzt Adj. Schweiz, sonst landschaftlich: zu stark erhöht, zu hoch (angesetzt). • übersetzt Adj. Fachsprachlich: dadurch gekennzeichnet sein, dass etwas zu viel vorhanden ist und dies erkennen lassend; überlastet. • übersetzt Adj. Technik: eine bestimmte Übersetzung aufweisend. |
| VERSETZEN | • versetzen V. Vor einer Stelle zu einer anderen bewegen. • versetzen V. In einen anderen Zustand bringen. • versetzen V. Eine Person von einer Stelle in eine andere beordern. |
| VERSETZET | • versetzet V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs versetzen. • versetzet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs versetzen. |
| VERSETZTE | • versetzte V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs versetzt. • versetzte V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs versetzt. • versetzte V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs versetzt. |
| WIDERSETZ | • widersetz V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs widersetzen. |
| ZERSETZEN | • zersetzen V. Transitiv: etwas in seine Bestandteile auflösen. • zersetzen V. Reflexiv: etwas löst sich in seine Bestandteile auf. • zersetzen V. Transitiv, übertragen: etwas von innen zerstören, untergraben, schwer schädigen. |
| ZERSETZET | • zersetzet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs zersetzen. |
| ZERSETZTE | • zersetzte V. Nominativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs zersetzt. • zersetzte V. Akkusativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs zersetzt. • zersetzte V. Nominativ Plural alle Genera der starken Flexion des Positivs des Adjektivs zersetzt. |