| BEICHTEN | • beichten V. Religion: seine Sünden und Vergehen einem Geistlichen erzählen; seine Sünden bekennen. • beichten V. Übertragen: jemandem von selbstverschuldeten, meist schlechten Taten berichten. • Beichten V. Nominativ Plural des Substantivs Beichte. |
| BEICHTET | • beichtet V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs beichten. • beichtet V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs beichten. • beichtet V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs beichten. |
| BLEICHTE | • bleichte V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs bleichen. • bleichte V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs bleichen. • bleichte V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs bleichen. |
| DEICHTEN | • deichten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs deichen. • deichten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs deichen. • deichten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs deichen. |
| DEICHTET | • deichtet V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs deichen. • deichtet V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs deichen. |
| EICHTEST | • eichtest V. 2. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs eichen. • eichtest V. 2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs eichen. |
| GEEICHTE | • geeichte V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs geeicht. • geeichte V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs geeicht. • geeichte V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs geeicht. |
| LEICHTEM | • leichtem V. Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs leicht. • leichtem V. Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs leicht. |
| LEICHTEN | • leichten V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Flexion des Adjektivs leicht. • leichten V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Adjektivs leicht. • leichten V. Genitiv Singular Neutrum der starken Flexion des Adjektivs leicht. |
| LEICHTER | • leichter V. Nominativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs leicht. • leichter V. Genitiv Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs leicht. • leichter V. Dativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs leicht. |
| LEICHTES | • leichtes V. Nominativ Singular Neutrum Positiv der starken Flexion des Adjektivs leicht. • leichtes V. Akkusativ Singular Neutrum Positiv der starken Flexion des Adjektivs leicht. • leichtes V. Nominativ Singular Neutrum Positiv der gemischten Flexion des Adjektivs leicht. |
| REICHTEN | • reichten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs reichen. • reichten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs reichen. • reichten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs reichen. |
| REICHTET | • reichtet V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs reichen. • reichtet V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs reichen. |
| SEICHTEM | • seichtem V. Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs seicht. • seichtem V. Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs seicht. |
| SEICHTEN | • seichten V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs seicht. • seichten V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs seicht. • seichten V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs seicht. |
| SEICHTER | • seichter V. Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs seicht. • seichter V. Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs seicht. • seichter V. Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs seicht. |
| SEICHTES | • seichtes V. Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs seicht. • seichtes V. Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs seicht. • seichtes V. Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs seicht. |
| SEICHTET | • seichtet V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs seichen. • seichtet V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs seichen. |
| WEICHTEN | • weichten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs weichen. • weichten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs weichen. • weichten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs weichen. |
| WEICHTET | • weichtet V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs weichen. • weichtet V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs weichen. |