| ABGESANG | • Abgesang S. Verslehre: abschließender Strophenteil. • Abgesang S. Gehoben: ein Kommentar, eine Gedenkrede – meist lobend – über etwas, das bald untergehen wird. • Abgesang S. Ein letztes Werk, insbesondere eines Dichters oder Komponisten. |
| ABGESANGE | • Abgesange V. Variante für den Dativ Singular des Substantivs Abgesang. |
| ABGESANGS | • Abgesangs V. Genitiv Singular des Substantivs Abgesang. |
| AUFGESANG | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| BESANG | • besang V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs besingen. • besang V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs besingen. |
| BESANGEN | • besangen V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs besingen. • besangen V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs besingen. |
| BESANGST | • besangst V. 2. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs besingen. |
| BESANGT | • besangt V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs besingen. |
| GESANG | • Gesang S. Gebrauch der Stimme zur Klang- und Melodieerzeugung durch Menschen oder bestimmte Tiere. • Gesang S. Vertonte Dichtung, Lied. • Gesang S. Kapitel/Abschnitt eines Dichtwerks. |
| GESANGE | • Gesange V. Variante für den Dativ Singular des Substantivs Gesang. |
| GESANGES | • Gesanges V. Genitiv Singular des Substantivs Gesang. |
| GESANGS | • Gesangs V. Genitiv Singular des Substantivs Gesang. |
| LOBGESANG | • Lobgesang S. Lied, in dem jemand oder etwas gepriesen wird. |
| MINNESANG | • Minnesang S. Form der höfischen, gesungenen Liebeslyrik im Mittelalter. |