| ABWERBUNG | • Abwerbung S. Übernahme einer Person aus einem anderen Arbeitsverhältnis, nachdem man dieser Person etwas geboten… |
| ANWERBUNG | • Anwerbung S. Bemühung, jemand für eine bestimmte Arbeitsleistung zu gewinnen. |
| BEERBUNG | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| BEWERBUNG | • Bewerbung S. Handlung, mit der man sich um etwas bemüht, das man erreichen/haben möchte [a] speziell: um einen Arbeitsplatz… • Bewerbung S. Dokument, mit dem man sich für etwas bewirbt. |
| ENTERBUNG | • Enterbung S. Bestimmung, dass ein an sich berechtigter Erbe nicht in den Genuss seines Erbes kommt. |
| ERWERBUNG | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| GERBUNG | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| GERBUNGEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| KERBUNG | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| KERBUNGEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| VERBUND | • Verbund S. Wirtschaft: Kooperation einzelner Organisationen, zum Beispiel Zusammenarbeit von Wirtschaftsunternehmen;… • Verbund S. Materialkunde: feste Verbindung verschiedener Stoffe. |
| VERBUNDE | • Verbunde V. Variante für den Dativ Singular des Substantivs Verbund. • Verbunde V. Nominativ Plural des Substantivs Verbund. • Verbunde V. Genitiv Plural des Substantivs Verbund. |
| VERBUNDEN | • verbunden Adj. Mit etwas gebunden/umbunden seiend. • verbunden Adj. Sich zusammengehörig fühlend. • verbunden Adj. Sich dankbar fühlend. |
| VERBUNDES | • Verbundes V. Genitiv Singular des Substantivs Verbund. |
| VERBUNDNE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| VERBUNDS | • Verbunds V. Genitiv Singular des Substantivs Verbund. |
| VERERBUNG | • Vererbung S. Weitergabe von Merkmalen an die Nachkommen. • Vererbung S. Weitergabe von Vermögenswerten oder Rechten an die Nachkommen. |
| WERBUNG | • Werbung S. In verschiedener Weise verbreitete Informationen zu dem Zweck, Kunden, Käufer, Mitglieder oder Ähnliches… • Werbung S. Speziell veraltend: Versuch, eine Frau zu überzeugen, dass sie die Ehe mit einem selbst oder einem Dritten eingeht. |
| WERBUNGEN | • Werbungen V. Nominativ Plural des Substantivs Werbung. • Werbungen V. Genitiv Plural des Substantivs Werbung. • Werbungen V. Dativ Plural des Substantivs Werbung. |