| ABLEHNST | • ablehnst V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs ablehnen. |
| ANLEHNST | • anlehnst V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anlehnen. |
| AUFLEHNST | • auflehnst V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs auflehnen. |
| AUSDEHNST | • ausdehnst V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs ausdehnen. |
| BELEHNST | • belehnst V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs belehnen. |
| DEHNST | • dehnst V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs dehnen. |
| ENTLEHNST | • entlehnst V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs entlehnen. |
| ERSEHNST | • ersehnst V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs ersehnen. |
| LEHNST | • lehnst V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs lehnen. |
| LEHNSTUHL | • Lehnstuhl S. Ein bequemes Sitzmöbel. |
| SEHNST | • sehnst V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs sehnen. |
| VORLEHNST | • vorlehnst V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vorlehnen. |
| ZERDEHNST | • zerdehnst V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs zerdehnen. |