| BELLEND | • bellend Partz. Partizip Präsens des Verbs bellen. |
| BELLENS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| DRELLEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| DUELLEN | • Duellen V. Dativ Plural des Substantivs Duell. |
| GELLEND | • gellend Partz. Partizip Präsens des Verbs gellen. |
| GELLENS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| GRELLEN | • grellen V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs grell. • grellen V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs grell. • grellen V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs grell. |
| HELLEND | • hellend Partz. Partizip Präsens des Verbs hellen. |
| HELLENE | • Hellene S. Historisch: Grieche, Angehöriger eines antiken griechischen Stammes. |
| HELLENS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| NIELLEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| OZELLEN | • Ozellen V. Nominativ Plural des Substantivs Ozelle. • Ozellen V. Genitiv Plural des Substantivs Ozelle. • Ozellen V. Dativ Plural des Substantivs Ozelle. |
| PELLEND | • pellend Partz. Partizip Präsens des Verbs pellen. |
| PELLENS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| PRELLEN | • prellen V. Die Rechnung in einem Restaurant nicht bezahlen. • prellen V. Jemanden trickreich und arglistig um die Rückzahlung eines Geldbetrages bringen. • prellen V. Technik: als Schalterkontakt nachfedern. |
| QUELLEN | • quellen V. Intransitiv, von Flüssigkeiten, auch im übertragenen Sinne: austreten, ansteigen, sprudeln. • quellen V. Intransitiv: anschwellen eines Materials (insbesondere durch Aufnahme von Gas oder Flüssigkeit von außen… • quellen V. Transitiv: zur Volumenzunahme durch Wasseraufnahme veranlassen. |
| REELLEN | • reellen V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs reell. • reellen V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs reell. • reellen V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs reell. |
| STELLEN | • stellen V. Senkrecht, mit den Füßen den Boden, einen bestimmten Platz oder Gegenstand berührend, in eine bestimmte… • stellen V. Kurz für: einstellen, etwas justieren. • stellen V. Reflexiv: sich einer Situation aussetzen (speziell: sich bewusst von der Polizei verhaften lassen). |
| WELLEND | • wellend Partz. Partizip Präsens des Verbs wellen. |
| WELLENS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |