| BEULST | • beulst V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs beulen. |
| HEULST | • heulst V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs heulen. |
| KEULST | • keulst V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs keulen. |
| GEHEULS | • Geheuls V. Genitiv Singular des Substantivs Geheul. |
| HEULSUSE | • Heulsuse S. Kindsprache: ein Kind, das bei jeder Kleinigkeit weint/heult. • Heulsuse S. Derb: Person, die an allem etwas zu kritisieren beziehungsweise meckern hat. |
| AUFHEULST | • aufheulst V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs aufheulen. |
| AUSBEULST | • ausbeulst V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs ausbeulen. |
| AUSHEULST | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| EINBEULST | • einbeulst V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einbeulen. |
| HEULSUSEN | • Heulsusen V. Nominativ Plural des Substantivs Heulsuse. • Heulsusen V. Genitiv Plural des Substantivs Heulsuse. • Heulsusen V. Dativ Plural des Substantivs Heulsuse. |
| LOSHEULST | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| VERBEULST | • verbeulst V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs verbeulen. |
| VORHEULST | • vorheulst V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vorheulen. |
| ZERBEULST | • zerbeulst V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs zerbeulen. |