| BENEBEL | • benebel V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs benebeln. • benebel V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs benebeln. |
| BENEBELE | • benebele V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs benebeln. • benebele V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs benebeln. • benebele V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs benebeln. |
| BENEBELN | • benebeln V. Auch reflexiv: so beeinflussen (zum Beispiel durch Alkohol), dass eine Person nicht mehr richtig klar denken kann. |
| BENEBELND | • benebelnd Partz. Partizip Präsens des Verbs benebeln. |
| BENEBELNS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| BENEBELST | • benebelst V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs benebeln. • benebelst V. 2. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs benebeln. |
| BENEBELT | • benebelt Partz. Partizip Perfekt des Verbs benebeln. • benebelt V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs benebeln. • benebelt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs benebeln. |
| BENEBELTE | • benebelte V. Nominativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs benebelt. • benebelte V. Akkusativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs benebelt. • benebelte V. Nominativ Plural alle Genera der starken Flexion des Positivs des Adjektivs benebelt. |
| BENEBLE | • beneble V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs benebeln. • beneble V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs benebeln. • beneble V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs benebeln. |
| BENEBLUNG | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| GENEBELT | • genebelt Partz. Partizip Perfekt des Verbs nebeln. |
| HIENEBEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |