| DENDRIT | • Dendrit S. Anatomie: fein verästelter Fortsatz einer Nervenzelle. • Dendrit S. Kristallographie: verästelte, moos-, strauch- oder baumförmige Kristallstrukturen. |
| ENDREIM | • Endreim S. Reim am Ende von Verszeilen (oder anderen sprachlichen Ausdrücken). |
| ABENDROT | • Abendrot S. Die rötliche Verfärbung des Himmels während der abendlichen Dämmerung. |
| ENDREIME | • Endreime V. Variante für den Dativ Singular des Substantivs Endreim. • Endreime V. Nominativ Plural des Substantivs Endreim. • Endreime V. Genitiv Plural des Substantivs Endreim. |
| ENDREIMS | • Endreims V. Genitiv Singular des Substantivs Endreim. |
| ENDRUNDE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ABENDROTS | • Abendrots V. Genitiv Singular des Substantivs Abendrot. |
| ABENDRÖTE | • Abendröte S. Die rötliche Färbung des Himmels bei tiefem Sonnenstand. |
| DENDRITEN | • Dendriten V. Genitiv Singular des Substantivs Dendrit. • Dendriten V. Dativ Singular des Substantivs Dendrit. • Dendriten V. Akkusativ Singular des Substantivs Dendrit. |
| ENDREIMEN | • Endreimen V. Dativ Plural des Substantivs Endreim. |
| ENDREIMES | • Endreimes V. Genitiv Singular des Substantivs Endreim. |
| ENDRUNDEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| OBENDRAUF | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| OBENDREIN | • obendrein Adv. Noch zusätzlich. |
| SCHLENDRE | • schlendre V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs schlendern. • schlendre V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs schlendern. • schlendre V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs schlendern. |