| ABREDEN | • abreden V. Mit Argumenten jemanden zu überzeugen versuchen, etwas nicht zu tun. • abreden V. Veraltend: (im Vorwege) eine Vereinbarung treffen. • Abreden V. Nominativ Plural des Substantivs Abrede. |
| ANREDEN | • anreden V. Anfangen mit jemandem zu reden; mit jemandem ein Gespräch beginnen. • anreden V. Eine Anrede wählen; jemandem mit bestimmtem Namen oder Titel ansprechen. • anreden V. Landschaftlich, jemanden um etwas anreden: jemandem um etwas bitten, um etwas angehen. |
| BEDENKE | • bedenke V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs bedenken. • bedenke V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs bedenken. • bedenke V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs bedenken. |
| BEDENKT | • bedenkt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs bedenken. • bedenkt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs bedenken. • bedenkt V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs bedenken. |
| BEREDEN | • bereden V. Gemeinsam einen Sachverhalt diskutieren. • bereden V. Abfällig über jemanden oder etwas sprechen. • bereden V. Jemanden durch Zureden dazu bringen, etwas zu tun, was ursprünglich nicht in seiner oder ihrer Absicht lag. |
| FRIEDEN | • frieden V. Veraltet, selten: unter Schutz stellen/nehmen, beruhigen, Frieden stiften/schließen. • Frieden S. Kein Plural: vertraglich gesichertes Miteinander verschiedener Staaten, das durch Abwesenheit von Gewalt… • Frieden S. Kurz für: Friedensschluss, Friedensvertrag. |
| GEDENKE | • gedenke V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs gedenken. • gedenke V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs gedenken. • gedenke V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs gedenken. |
| GEDENKT | • gedenkt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs gedenken. • gedenkt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs gedenken. • gedenkt Partz. Pfälzisch, Ostfränkisch: Partizip Perfekt des Verbs denken. |
| HEDENEM | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| HEDENEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| HEDENER | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| HEDENES | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| KREDENZ | • kredenz V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs kredenzen. • Kredenz S. Möbelstück mit Ablagefläche und Kästchen. |
| REDENDE | • redende V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs redend. • redende V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs redend. • redende V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs redend. |
| RESEDEN | • Reseden V. Nominativ Plural des Substantivs Reseda. • Reseden V. Genitiv Plural des Substantivs Reseda. • Reseden V. Dativ Plural des Substantivs Reseda. |
| SIEDEND | • siedend Partz. Partizip Präsens des Verbs sieden. |
| SIEDENS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| TWEEDEN | • Tweeden V. Dativ Plural des Substantivs Tweed. |
| ZUREDEN | • zureden V. Jemanden ansprechen und versuchen, ihn davon zu überzeugen, etwas Bestimmtes zu tun. |