| FEHLEN | • fehlen V. Nicht vorhanden sein. • fehlen V. Falsch handeln, sich irren. • Fehlen S. Der Zustand, nicht vorhanden oder anwesend zu sein. |
| FEHLER | • Fehler S. Abweichung von einem optimalen Zustand, Verfahren oder dem Richtigen. • Fehler S. Eine schadhafte Stelle, eine Stelle mit einem Mangel. • Fehler S. Eine falsche Entscheidung, eine falsche Handlung. |
| FEHLET | • fehlet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs fehlen. |
| GEHLEM | • gehlem V. Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gehl. • gehlem V. Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gehl. |
| GEHLEN | • gehlen V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gehl. • gehlen V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gehl. • gehlen V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gehl. |
| GEHLER | • gehler V. Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gehl. • gehler V. Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gehl. • gehler V. Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gehl. |
| GEHLES | • gehles V. Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gehl. • gehles V. Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gehl. • gehles V. Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs gehl. |
| HEHLEN | • hehlen V. Illegal mit gestohlenen Gütern handeln. • hehlen V. Veraltet: verbergen, verheimlichen, verhüllen. • hehlen V. Veraltet: dabei helfen, einen Diebstahl, einen Raub oder auch eine andere Straftat zu verbergen. |
| HEHLER | • Hehler S. Person, die gestohlenes Gut verkauft oder anders verwertet. |
| HEHLET | • hehlet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs hehlen. |
| KEHLEN | • kehlen V. Eine Vertiefung/Rinne (Kehle/Hohlkehle) machen/schaffen/fräsen. • kehlen V. Fischerei, Angeln: einem Fisch die Kehle durchschneiden. • Kehlen V. Nominativ Plural des Substantivs Kehle. |
| KEHLET | • kehlet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs kehlen. |
| KREHLE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| MEHLEN | • mehlen V. Gastronomie: in Mehl drehen, mit Mehl bestäuben. • Mehlen V. Dativ Plural des Substantivs Mehl. |
| MEHLES | • Mehles V. Genitiv Singular des Substantivs Mehl. |
| STEHLE | • stehle V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs stehlen. • stehle V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs stehlen. • stehle V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs stehlen. |
| WEHLEN | • Wehlen V. Nominativ Plural des Substantivs Wehle. • Wehlen V. Genitiv Plural des Substantivs Wehle. • Wehlen V. Dativ Plural des Substantivs Wehle. |
| WEHLES | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ZWEHLE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |