| FEBERN | • Febern V. Dativ Plural des Substantivs Feber. |
| FEBERS | • Febers V. Genitiv Singular des Substantivs Feber. |
| FIEBER | • fieber V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs fiebern. • fieber V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs fiebern. • Fieber S. Medizin: Erhöhung der Körpertemperatur im Krankheitsfall; Schutzreaktion des Körpers, um Krankheitserreger… |
| GEBERN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| GEBERS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| HEBERE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| HEBERN | • Hebern V. Dativ Plural des Substantivs Heber. |
| HEBERS | • Hebers V. Genitiv Singular des Substantivs Heber. |
| HEBERT | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| KLEBER | • Kleber S. Umgangssprachlich: Substanz, die genutzt werden kann, um zwei Teile miteinander zu verbinden. • Kleber S. Fachsprache: aus dem Korn des Weizens gewinnbare klebrige Masse. |
| LEBERN | • Lebern V. Nominativ Plural des Substantivs Leber. • Lebern V. Genitiv Plural des Substantivs Leber. • Lebern V. Dativ Plural des Substantivs Leber. |
| LIEBER | • lieber Adv. Komparativ von gern. • lieber Adv. Vorzugsweise, als bessere Alternative. • lieber V. Nominativ Singular Maskulinum Positiv der starken Flexion des Adjektivs lieb. |
| TREBER | • Treber S. Pressrückstand, der beim Keltern (Auspressen) von Wein oder beim Bierbrauen anfällt. Dieser wird häufig… • Treber S. Selten: alkoholische Destillat aus diesen Rückständen. |
| WEBERN | • Webern V. Dativ Plural des Substantivs Weber. |
| WEBERS | • Webers V. Genitiv Singular des Substantivs Weber. |