| DRITT | • dritt Num. Mit zu: mit einer Gruppe aus drei Individuen etwas machen. |
| DRITTE | • dritte Adj. Ordnungszahl: nach dem oder der zweiten kommend. • dritte Adj. Übertragen: von einem Unbeteiligten oder Schiedsrichter kommend. • Dritte S. Weibliche Person, die in einer Rang- oder Reihenfolge nach dem oder der Zweiten steht. |
| DRITTEL | • drittel V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs dritteln. • drittel V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs dritteln. • Drittel S. Einer von drei gleichgroßen Teilen. |
| DRITTELE | • drittele V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs dritteln. • drittele V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs dritteln. • drittele V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs dritteln. |
| DRITTELN | • dritteln V. Transitiv: etwas in drei Teile teilen. • Dritteln V. Dativ Plural des Substantivs Drittel. |
| DRITTELND | • drittelnd Partz. Partizip Präsens des Verbs dritteln. |
| DRITTELNS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| DRITTELS | • Drittels V. Genitiv Singular des Substantivs Drittel. |
| DRITTELST | • drittelst V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs dritteln. • drittelst V. 2. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs dritteln. |
| DRITTELT | • drittelt V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs dritteln. • drittelt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs dritteln. • drittelt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs dritteln. |
| DRITTELTE | • drittelte V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs dritteln. • drittelte V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs dritteln. • drittelte V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs dritteln. |
| DRITTEM | • drittem V. Dativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs dritte. • drittem V. Dativ Singular Neutrum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs dritte. • Drittem V. Dativ Singular der starken Flexion des Substantivs Dritter. |
| DRITTEN | • dritten V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs dritte. • dritten V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs dritte. • dritten V. Genitiv Singular Neutrum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs dritte. |
| DRITTENS | • drittens Adv. An dritter Stelle (einer Aufzählung, Gliederung oder Ähnlichem) stehend. |
| DRITTER | • dritter V. Nominativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs dritte. • dritter V. Genitiv Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs dritte. • dritter V. Dativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs dritte. |
| DRITTES | • drittes V. Nominativ Singular Neutrum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs dritte. • drittes V. Akkusativ Singular Neutrum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs dritte. • drittes V. Nominativ Singular Neutrum der gemischten Flexion des Positivs des Adjektivs dritte. |
| DRITTLAND | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| DRITTLE | • drittle V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs dritteln. • drittle V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs dritteln. • drittle V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs dritteln. |
| SELBDRITT | • selbdritt Adv. Veraltet: zu dritt, zu dritt miteinander, zu dritt miteinander dargestellt. |