| ANDROHEN | • androhen V. Transitiv, mit Dativobjekt: in der Absicht, etwas erreichen zu wollen, unangenehme Konsequenzen in Aussicht stellen. | 
| ANDROHET | • androhet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs androhen. | 
| ANDROHST | • androhst V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs androhen. | 
| ANDROHTE | • androhte V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs androhen. • androhte V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs androhen. • androhte V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs androhen. | 
| BEDROHEN | • bedrohen V. Jemanden durch die Ankündigung von Gewalt oder Sanktionen einschüchtern oder zwingen, etwas zu tun. • bedrohen V. Jemanden oder etwas durch äußere Umstände in existenzielle Not geraten lassen. | 
| BEDROHET | • bedrohet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs bedrohen. | 
| BEDROHST | • bedrohst V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs bedrohen. | 
| BEDROHTE | • bedrohte V. Nominativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs bedroht. • bedrohte V. Akkusativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs bedroht. • bedrohte V. Nominativ Plural alle Genera der starken Flexion des Positivs des Adjektivs bedroht. | 
| DROHENDE | • drohende V. Nominativ Singular Femininum Positiv der starken Flexion des Adjektivs drohend. • drohende V. Akkusativ Singular Femininum Positiv der starken Flexion des Adjektivs drohend. • drohende V. Nominativ Plural Positiv der starken Flexion des Adjektivs drohend. | 
| DROHTEST | • drohtest V. 2. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs drohen. • drohtest V. 2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs drohen. | 
| DROHWORT | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| MUNDROHR | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |