| ABDRUCK | • Abdruck S. Plural 1: das Abdrücken eines härteren Gegenstandes in einen weicheren. • Abdruck S. Plural 2: das Abdrucken eines Druckkörpers oder einer Druckform (z. B. auf einen zu bedruckenden Stoff). • Abdruck S. Nur Singular: das Abdrucken z. B. eines Bildes in einem Printmedium. |
| ANDRUCK | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| BEDRUCK | • bedruck V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs bedrucken. |
| DRUCKEN | • drucken V. Durch Druck vervielfältigen. • Drucken V. Dativ Plural des Substantivs Druck. • Drucken V. Nominativ Plural des Substantivs Drucke. |
| DRUCKER | • Drucker S. EDV: Peripheriegerät, das digitale Zeichen und Bilder zu Papier bringt und ausgibt. • Drucker S. Beruf in der grafischen Industrie oder im Druckereiwesen. |
| DRUCKES | • Druckes V. Genitiv Singular des Substantivs Druck. |
| DRUCKET | • drucket V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs drucken. |
| DRUCKSE | • druckse V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs drucksen. • druckse V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs drucksen. • druckse V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs drucksen. |
| DRUCKST | • druckst V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs drucken. • druckst V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs drucksen. • druckst V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs drucksen. |
| DRUCKTE | • druckte V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs drucken. • druckte V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs drucken. • druckte V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs drucken. |
| ÖLDRUCK | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| UMDRUCK | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| URDRUCK | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |