| ABDÜS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| DÜBEL | • dübel V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs dübeln. • dübel V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs dübeln. • Dübel S. Hilfsmittel, um Schrauben durch Stauchung in ein Material belastbar zu befestigen. |
| DÜBLE | • düble V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs dübeln. • düble V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs dübeln. • düble V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs dübeln. |
| DÜFTE | • Düfte V. Nominativ Plural des Substantivs Duft. • Düfte V. Genitiv Plural des Substantivs Duft. • Düfte V. Akkusativ Plural des Substantivs Duft. |
| DÜKER | • Düker S. Rohr zur Wasser- oder Abwasserleitung unter hohem Druck eines Bodeneinschnitts, der meist von Baustellen… |
| DÜNEN | • Dünen V. Nominativ Plural des Substantivs Düne. • Dünen V. Genitiv Plural des Substantivs Düne. • Dünen V. Dativ Plural des Substantivs Düne. |
| DÜNGE | • dünge V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs düngen. • dünge V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs düngen. • dünge V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs düngen. |
| DÜNGT | • düngt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs düngen. • düngt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs düngen. • düngt V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs düngen. |
| DÜNKE | • dünke V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs dünken. • dünke V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs dünken. • dünke V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs dünken. |
| DÜNKT | • dünkt V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs dünken. • dünkt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs dünken. • dünkt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs dünken. |
| DÜNNE | • dünne V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs dünn. • dünne V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs dünn. • dünne V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs dünn. |
| DÜNNT | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| DÜNST | • dünst V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs dünsten. |
| DÜRFE | • dürfe V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs dürfen. • dürfe V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs dürfen. |
| DÜRFT | • dürft V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs dürfen. |
| DÜRRE | • dürre V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs dürr. • dürre V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs dürr. • dürre V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs dürr. |
| DÜRST | • dürst V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs dürsten. |
| DÜSEN | • düsen V. Umgangssprachlich: sich rasch, eilig fortbewegen. • Düsen V. Nominativ Plural des Substantivs Düse. • Düsen V. Genitiv Plural des Substantivs Düse. |
| DÜSET | • düset V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs düsen. • düset V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs düsen. |
| DÜSTE | • düste V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs düsen. • düste V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs düsen. • düste V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs düsen. |