| ABBINDEND | • abbindend Partz. Partizip Präsens des Verbs abbinden. |
| ABBINDENS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ANBINDEND | • anbindend Partz. Partizip Präsens des Verbs anbinden. |
| ANBINDENS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ARMBINDEN | • Armbinden V. Nominativ Plural des Substantivs Armbinde. • Armbinden V. Genitiv Plural des Substantivs Armbinde. • Armbinden V. Dativ Plural des Substantivs Armbinde. |
| AUFBINDEN | • aufbinden V. Etwas mit einer Schnur/Leine auf jemandem befestigen (festbinden). • aufbinden V. Etwas nach oben nehmen und dort (mit einem Band) zusammennehmen. • aufbinden V. Jemandem eine Unwahrheit sagen/verkaufen. |
| BINDENDEM | • bindendem V. Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs bindend. • bindendem V. Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs bindend. |
| BINDENDEN | • bindenden V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs bindend. • bindenden V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs bindend. • bindenden V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs bindend. |
| BINDENDER | • bindender V. Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs bindend. • bindender V. Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs bindend. • bindender V. Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs bindend. |
| BINDENDES | • bindendes V. Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs bindend. • bindendes V. Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs bindend. • bindendes V. Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs bindend. |
| EINBINDEN | • einbinden V. Medizin: mit einem Verband, einer Binde umwickeln (verbinden), auch allgemeiner: einwickeln. • einbinden V. Papierblätter mit einer Schutzhülle versehen, auch spezieller: diesen Stapel dann heften (binden). • einbinden V. Jemanden dabeisein und mitmachen lassen, ihn und seine Wünsche/Haltungen aktiv berücksichtigen. |
| ENTBINDEN | • entbinden V. Ein Kind zur Welt bringen. • entbinden V. Jemanden von einer Aufgabe/Pflicht befreien/freisetzen. |
| LOSBINDEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| UMBINDEND | • umbindend Partz. Partizip Präsens des Verbs umbinden. • umbindend Partz. Partizip Präsens des Verbs umbinden. |
| UMBINDENS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| VERBINDEN | • verbinden V. Medizin: mit einer Binde abdecken, mit einem Verband versorgen. • verbinden V. Zu einem Gefüge vereinen oder in eine enge Beziehung bringen. • verbinden V. Reflexiv: sich vereinen (für Dinge oder Personen), eine Beziehung eingehen, chemisch auch: eine chemische… |
| VORBINDEN | • vorbinden V. Etwas vor jemandem oder etwas mit einem Draht/Band/Senkel/Knoten befestigen. • vorbinden V. Veraltend: sich jemanden vornehmen, um ihn zurechtzuweisen, ihm Vorhaltungen zu machen. |
| ZUBINDEND | • zubindend Partz. Partizip Präsens des Verbs zubinden. |
| ZUBINDENS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |