| AUSBLUTEN | • ausbluten V. Hilfsverb sein: so lange Blut verlieren, bis keins mehr vorhanden ist. • ausbluten V. Hilfsverb haben: aufhören Blut zu verlieren. • ausbluten V. Hilfsverb haben: hohe finanzielle Verluste erleiden. |
| AUSBLUTET | • ausblutet V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs ausbluten. • ausblutet V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs ausbluten. • ausblutet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs ausbluten. |
| BLUTEGELN | • Blutegeln V. Dativ Plural des Substantivs Blutegel. |
| BLUTEGELS | • Blutegels V. Genitiv Singular des Substantivs Blutegel. |
| BLUTENDEM | • blutendem V. Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs blutend. • blutendem V. Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs blutend. |
| BLUTENDEN | • blutenden V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs blutend. • blutenden V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs blutend. • blutenden V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs blutend. |
| BLUTENDER | • blutender V. Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs blutend. • blutender V. Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs blutend. • blutender V. Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs blutend. |
| BLUTENDES | • blutendes V. Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs blutend. • blutendes V. Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs blutend. • blutendes V. Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs blutend. |
| BLUTETEST | • blutetest V. 2. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs bluten. • blutetest V. 2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs bluten. |
| EINBLUTEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| EINBLUTET | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| HALBBLUTE | • Halbblute V. Variante für den Dativ Singular des Substantivs Halbblut. • Halbblute V. Nominativ Plural des Substantivs Halbblut. • Halbblute V. Genitiv Plural des Substantivs Halbblut. |
| HERZBLUTE | • Herzblute V. Variante für den Dativ Singular des Substantivs Herzblut. |
| KALTBLUTE | • Kaltblute V. Nominativ Plural des Substantivs Kaltblut. • Kaltblute V. Genitiv Plural des Substantivs Kaltblut. • Kaltblute V. Akkusativ Plural des Substantivs Kaltblut. |
| NACHBLUTE | • nachblute V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs nachbluten. • nachblute V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs nachbluten. • nachblute V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs nachbluten. |
| VERBLUTEN | • verbluten V. Aufgrund von starkem Blutverlust sterben. |
| VERBLUTET | • verblutet Partz. Partizip Perfekt des Verbs verbluten. • verblutet V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs verbluten. • verblutet V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs verbluten. |
| VOLLBLUTE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| WARMBLUTE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |