| BENEBEL | • benebel V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs benebeln. • benebel V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs benebeln. |
| BENEBLE | • beneble V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs benebeln. • beneble V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs benebeln. • beneble V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs benebeln. |
| BENEDEI | • benedei V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs benedeien. |
| BENEFIZ | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| BENEHME | • benehme V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs benehmen. • benehme V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs benehmen. • benehme V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs benehmen. |
| BENEHMT | • benehmt V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs benehmen. • benehmt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs benehmen. |
| BENEIDE | • beneide V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs beneiden. • beneide V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs beneiden. • beneide V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs beneiden. |
| BENENNE | • benenne V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs benennen. • benenne V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs benennen. • benenne V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs benennen. |
| BENENNT | • benennt V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs benennen. • benennt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs benennen. • benennt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs benennen. |
| BENETZE | • benetze V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs benetzen. • benetze V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs benetzen. • benetze V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs benetzen. |
| BENETZT | • benetzt Partz. Partizip Perfekt des Verbs benetzen. • benetzt V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs benetzen. • benetzt V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs benetzen. |
| EBENERE | • ebenere V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs eben. • ebenere V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs eben. • ebenere V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs eben. |
| EIBENEM | • eibenem V. Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs eiben. • eibenem V. Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs eiben. |
| EIBENEN | • eibenen V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs eiben. • eibenen V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs eiben. • eibenen V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs eiben. |
| EIBENER | • eibener V. Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs eiben. • eibener V. Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs eiben. • eibener V. Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs eiben. |
| EIBENES | • eibenes V. Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs eiben. • eibenes V. Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs eiben. • eibenes V. Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs eiben. |
| UNEBENE | • unebene V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs uneben. • unebene V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs uneben. • unebene V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs uneben. |
| VERBENE | • Verbene S. Botanik: Vertreter der Gattung Verbena. |