| ABROLL | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| BROCKE | • brocke V. 1. Person Singular Indikativ Präsens des Verbs brocken. • brocke V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens des Verbs brocken. • brocke V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens des Verbs brocken. |
| BROCKT | • brockt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens des Verbs brocken. • brockt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens des Verbs brocken. • brockt V. Imperativ Plural des Verbs brocken. |
| BRODEL | • brodel V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs brodeln. • brodel V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs brodeln. |
| BRODEM | • Brodem S. Luft voller Dunst und Gerüchen. |
| BRODLE | • brodle V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs brodeln. • brodle V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs brodeln. • brodle V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs brodeln. |
| BROKAT | • Brokat S. Textilwirtschaft: schweres Gewebe aus Seide, mit Muster, in das Metallfäden eingewebt sind. |
| BROKER | • Broker S. Effektenhändler an der Börse, Wertpapierhändler. |
| BROMID | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| BROMIT | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| BRONZE | • Bronze S. Kein Plural: Legierung aus Kupfer und Zinn. • Bronze S. Eine Statue aus [1] oder ein Teil einer Statue. • Bronze S. Kein Plural: eine Farbe mit dem Farbton aus [1]. |
| BROTEN | • Broten V. Dativ Plural des Substantivs Brot. |
| BROTES | • Brotes V. Genitiv Singular des Substantivs Brot. |
| FIBROM | • Fibrom S. Medizin: gutartige Geschwulst auf der Haut, die aus Bindegewebe besteht. |
| GABBRO | • Gabbro S. Geologie: körniges magmatisches Tiefengestein von schwarzer bis schwarzgrüner Farbe, das sich hauptsächlich… |
| ZUBROT | • Zubrot S. Beilage, die zu Brot oder einer anderen zubereiteten Speise gereicht wird; (zum Hauptgericht) zusätzlich… • Zubrot S. Übertragen zu [1]: etwas zusätzlich Gegebenes, Dargebotenes. • Zubrot S. Übertragen zu [1]: Verdienst, den jemand zusätzlich zu demjenigen aus seiner Haupteinnahmequelle erwirbt. |