| AMBONS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| BONBON | • Bonbon S. Süßigkeit, die beim Lutschen im Mund zergeht. • Bonbon S. Figurativ: etwas besonders Positives, das man meist anderen zugutekommen lässt. • Bonbon S. Österreich: gefülltes Konfekt aus Schokolade in mundgerechter Form. |
| BONGEN | • bongen V. Umgangssprachlich: den Betrag für ein Produkt oder Ähnliches an einer Kasse eingeben, damit der Kassenzettel… |
| BONGET | • bonget V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs bongen. |
| BONGOS | • Bongos V. Nominativ Plural des Substantivs Bongo. • Bongos V. Genitiv Plural des Substantivs Bongo. • Bongos V. Dativ Plural des Substantivs Bongo. |
| BONGST | • bongst V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs bongen. |
| BONGTE | • bongte V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs bongen. • bongte V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs bongen. • bongte V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs bongen. |
| BONIER | • bonier V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs bonieren. |
| BONMOT | • Bonmot S. Gehoben: geistreiche, treffende Bemerkung oder Ausspruch, der meist der Unterhaltung dient. |
| BONNER | • Bonner S. Ein Einwohner, Bewohner der Stadt Bonn, eine in Bonn geborene Person. • Bonner Adj. Sich auf die Stadt Bonn beziehend, in der Art und Weise dieses Ortes, aus Bonn kommend, stammend, Bonn… |
| BONNET | • Bonnet S. Aus Federn bestehender Kopfschmuck der indianischen Bevölkerung in den Plains und Prärien. • Bonnet S. Kopfbedeckung für Frauen im 18. Jahrhundert. |
| BONSAI | • Bonsai S. Mit Steinen und Kies in einer Schale kunstvoll (in miniaturisierter Form) herangezogener Baum. • Bonsai S. Die Kunst, Bonsai heranzuziehen. |
| BONTJE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| BONZEN | • Bonzen V. Genitiv Singular des Substantivs Bonze. • Bonzen V. Dativ Singular des Substantivs Bonze. • Bonzen V. Akkusativ Singular des Substantivs Bonze. |
| GIBBON | • Gibbon S. Zoologie: Primat aus der Familie Hylobatidae mit langen vorderen Gliedmaßen. |
| KARBON | • Karbon S. Geologie: die fünfte und bedeutendste geologische Formation des Paläozoikums. |