| ANLAG | • anlag V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anliegen. • anlag V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anliegen. |
| ANLAGE | • Anlage S. Persönliche Veranlagung (geistig, körperlich); Faktoren, die durch Erziehung nicht beeinflussbar sind. • Anlage S. Anhang (Beilage) eines Briefes, Dokuments oder einer E-Mail. • Anlage S. Recht: Kommentar im juristischen Schriftverkehr. |
| ANLAGT | • anlagt V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anliegen. |
| ANLAGEN | • anlagen V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anliegen. • anlagen V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anliegen. • Anlagen V. Nominativ Plural des Substantivs Anlage. |
| ANLAGER | • anlager V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anlagern. |
| ANLAGRE | • anlagre V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anlagern. • anlagre V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anlagern. • anlagre V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anlagern. |
| ANLAGST | • anlagst V. 2. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anliegen. |
| ANLAGERE | • anlagere V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anlagern. • anlagere V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anlagern. • anlagere V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anlagern. |
| ANLAGERN | • anlagern V. Transitiv, Chemie: an sich festmachen; an sich knüpfen; an sich binden. • anlagern V. Reflexiv: etwas verbindet sich mit einem anderen Material. |
| ANLAGERT | • anlagert V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anlagern. • anlagert V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anlagern. • anlagert V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anlagern. |
| VERANLAG | • veranlag V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs veranlagen. |
| ALTANLAGE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ANLAGERND | • anlagernd Partz. Partizip Präsens des Verbs anlagern. |
| ANLAGERNS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ANLAGERST | • anlagerst V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anlagern. • anlagerst V. 2. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anlagern. |
| ANLAGERTE | • anlagerte V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anlagern. • anlagerte V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anlagern. • anlagerte V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anlagern. |
| ERBANLAGE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| NEUANLAGE | • Neuanlage S. Der Vorgang, die Handlung, etwas neu anzulegen, zu erstellen. • Neuanlage S. Etwas, das neu errichtet, angelegt, erstellt wurde. • Neuanlage S. Finanzwirtschaft: Geld-, Sachvermögen, das zum ersten Mal oder erneut in etwas investiert, angelegt wird. |
| VERANLAGE | • veranlage V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs veranlagen. • veranlage V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs veranlagen. • veranlage V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs veranlagen. |
| VERANLAGT | • veranlagt Partz. Partizip Perfekt des Verbs veranlagen. • veranlagt V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs veranlagen. • veranlagt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs veranlagen. |