| ANPATZTE | • anpatzte V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anpatzen. • anpatzte V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anpatzen. • anpatzte V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anpatzen. |
| GEATZTEM | • geatztem V. Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs geatzt. • geatztem V. Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs geatzt. |
| GEATZTEN | • geatzten V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs geatzt. • geatzten V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs geatzt. • geatzten V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs geatzt. |
| GEATZTER | • geatzter V. Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs geatzt. • geatzter V. Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs geatzt. • geatzter V. Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs geatzt. |
| GEATZTES | • geatztes V. Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs geatzt. • geatztes V. Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs geatzt. • geatztes V. Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs geatzt. |
| GELATZTE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| GERATZTE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| GNATZTEN | • gnatzten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs gnatzen. • gnatzten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs gnatzen. • gnatzten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs gnatzen. |
| GNATZTET | • gnatztet V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs gnatzen. • gnatztet V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs gnatzen. |
| KRATZTEN | • kratzten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs kratzen. • kratzten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs kratzen. • kratzten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs kratzen. |
| KRATZTET | • kratztet V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs kratzen. • kratztet V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs kratzen. |
| LATZTEST | • latztest V. 2. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs latzen. • latztest V. 2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs latzen. |
| PATZTEST | • patztest V. 2. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs patzen. • patztest V. 2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs patzen. |
| PLATZTEN | • platzten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs platzen. • platzten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs platzen. • platzten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs platzen. |
| PLATZTET | • platztet V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs platzen. • platztet V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs platzen. |
| RATZTEST | • ratztest V. 2. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs ratzen. • ratztest V. 2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs ratzen. |
| SATZTEIL | • Satzteil S. Linguistik: gleichbedeutend mit Satzglied: Wortgruppe im Satz, die zusammengehört, gemeinsam umgestellt… • Satzteil S. Linguistik: beliebiger Teil eines Satzes. |
| SPRATZTE | • spratzte V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs spratzen. • spratzte V. 3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs spratzen. |