| ANLEIERE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ANLEIERN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ANLEIERT | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ANLEIHEN | • Anleihen V. Nominativ Plural des Substantivs Anleihe. • Anleihen V. Genitiv Plural des Substantivs Anleihe. • Anleihen V. Dativ Plural des Substantivs Anleihe. |
| ANLEIMEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ANLEIMET | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ANLEIMST | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ANLEIMTE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ANLEINEN | • anleinen V. Transitiv: (jemandem oder etwas) mit einer Leine befestigen. |
| ANLEINET | • anleinet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anleinen. |
| ANLEINST | • anleinst V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anleinen. |
| ANLEINTE | • anleinte V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anleinen. • anleinte V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anleinen. • anleinte V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anleinen. |
| ANLEITEN | • anleiten V. Transitiv: (jemandem) vorführen, wie eine Tätigkeit durchzuführen ist. |
| ANLEITET | • anleitet V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anleiten. • anleitet V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anleiten. • anleitet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anleiten. |