| ANGELND | • angelnd Partz. Partizip Präsens des Verbs angeln. |
| ANGELNS | • Angelns V. Genitiv Singular des Substantivs Angeln. |
| ANGELOB | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ANGELST | • angelst V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs angeln. |
| ANGELTE | • angelte V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs angeln. • angelte V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs angeln. • angelte V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs angeln. |
| ANGELUS | • Angelus S. Katholizismus: kurz für Angelusgebet, das Gebet „Der Engel des Herrn“, ein marianisches Dankgebet, welches… • Angelus S. Katholizismus, seltener: kurz für Angelusläuten, Glockengeläut anlässlich des Angelusgebets. |
| HANGELE | • hangele V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs hangeln. • hangele V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs hangeln. • hangele V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs hangeln. |
| HANGELN | • hangeln V. Mit dem Hilfsverb haben oder sein: an den Händen hängend, ohne Bodenkontakt mit den Füßen an einen anderen… • hangeln V. Reflexiv, mit dem Hilfsverb haben: sich an den Händen hängend ohne Bodenkontakt fortbewegen. |
| HANGELT | • hangelt V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs hangeln. • hangelt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs hangeln. • hangelt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs hangeln. |
| KRANGEL | • krangel V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs krangeln. • krangel V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs krangeln. • Krangel S. Schweizerisch, schwäbisch, Bergsteigen: durch Verdrehung entstandenes, knotenähnliches Gebilde. |
| MANGELE | • mangele V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs mangeln. • mangele V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs mangeln. • mangele V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs mangeln. |
| MANGELN | • mangeln V. Intransitiv: fehlen an; nicht oder ungenügend vorhanden sein. • mangeln V. Transitiv, von Wäsche: durch die Mangel nehmen; auspressen. • Mangeln V. Nominativ Plural des Substantivs Mangel. |
| MANGELS | • mangels Präp. Weil etwas fehlt, weil etwas in zu geringem Maße vorhanden ist. • Mangels V. Genitiv Singular des Substantivs Mangel. |
| MANGELT | • mangelt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs mangeln. • mangelt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs mangeln. • mangelt V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs mangeln. |
| RANGELE | • rangele V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs rangeln. • rangele V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs rangeln. • rangele V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs rangeln. |
| RANGELN | • rangeln V. Intransitiv, umgangssprachlich: sich mit jemanden balgen, mit jemandem (um etwas) raufen. |
| RANGELT | • rangelt V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs rangeln. • rangelt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs rangeln. • rangelt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs rangeln. |