| BANGEN | • bangen V. Intransitiv, gehoben: Angst und/oder Sorge um jemanden oder etwas empfinden. • bangen V. Unpersönlich, gehoben: Furcht vor etwas haben. • bangen V. Intransitiv, landschaftlich, norddeutsch, auch reflexiv: Sehnsucht nach jemandem oder etwas empfinden. |
| DANGEN | • dangen V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs dingen. • dangen V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs dingen. |
| FANGEN | • fangen V. Jemanden seiner Freiheit berauben. • fangen V. Übertragen: jemanden durch Tricks für sich gewinnen. • fangen V. Einen zugeworfenen Gegenstand fassen und festhalten. |
| HANGEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| LANGEN | • langen V. Sich einem Gegenstand entgegen strecken, um ihn zu ergreifen. • langen V. Ausreichend vorhanden sein, genügend verfügbar sein. • langen V. Schlagen, hauen. |
| MANGEN | • Mangen V. Nominativ Plural des Substantivs Mange. • Mangen V. Genitiv Plural des Substantivs Mange. • Mangen V. Dativ Plural des Substantivs Mange. |
| RANGEN | • rangen V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs ringen. • rangen V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs ringen. • Rangen V. Nominativ Plural des Substantivs Range. |
| SANGEN | • sangen V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs singen. • sangen V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs singen. |
| TANGEN | • Tangen V. Dativ Plural des Substantivs Tang. |
| WANGEN | • Wangen S. Stadt im Allgäu. • Wangen S. Ort in Baden-Württemberg in der Nähe von Göppingen. • Wangen V. Nominativ Plural des Substantivs Wange. |
| ZANGEN | • Zangen V. Nominativ Plural des Substantivs Zange. • Zangen V. Genitiv Plural des Substantivs Zange. • Zangen V. Dativ Plural des Substantivs Zange. |