| AUFWARFEN | • aufwarfen V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs aufwerfen. • aufwarfen V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs aufwerfen. |
| AUSWARFEN | • auswarfen V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs auswerfen. • auswarfen V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs auswerfen. |
| ÄOLSHARFE | • Äolsharfe S. Aeolsharfe. • Äolsharfe S. Musik: Saiteninstrument, das durch eine Luftströmung erklingt. |
| EINWARFEN | • einwarfen V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einwerfen. • einwarfen V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einwerfen. |
| ENTWARFEN | • entwarfen V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs entwerfen. • entwarfen V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs entwerfen. |
| GLASHARFE | • Glasharfe S. Musik: Musikinstrument bestehend aus abgestimmten Kelchgläsern. |
| HAARFEINE | • haarfeine V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs haarfein. • haarfeine V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs haarfein. • haarfeine V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs haarfein. |
| HARFENDEM | • harfendem V. Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs harfend. • harfendem V. Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs harfend. |
| HARFENDEN | • harfenden V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs harfend. • harfenden V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs harfend. • harfenden V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs harfend. |
| HARFENDER | • harfender V. Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs harfend. • harfender V. Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs harfend. • harfender V. Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs harfend. |
| HARFENDES | • harfendes V. Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs harfend. • harfendes V. Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs harfend. • harfendes V. Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs harfend. |
| HARFENIST | • Harfenist S. Eine Person, die Harfe spielt. |
| HINWARFEN | • hinwarfen V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs hinwerfen. • hinwarfen V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs hinwerfen. |
| UNSCHARFE | • unscharfe V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs unscharf. • unscharfe V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs unscharf. • unscharfe V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs unscharf. |
| VERWARFEN | • verwarfen V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs verwerfen. • verwarfen V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs verwerfen. |
| VORWARFEN | • vorwarfen V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vorwerfen. • vorwarfen V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vorwerfen. |
| WEGWARFEN | • wegwarfen V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs wegwerfen. • wegwarfen V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs wegwerfen. |
| WINDHARFE | • Windharfe S. Musik: Saiteninstrument, das durch eine Luftströmung erklingt. |
| ZERWARFEN | • zerwarfen V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs zerwerfen. • zerwarfen V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs zerwerfen. |