| AKANTHITS | • Akanthits V. Genitiv Singular des Substantivs Akanthit. | 
| AMARANTHS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| ANTHEMIEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| ANTHEMION | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| ANTHRACEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| ANTHRAZEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| ANTHRAZIT | • anthrazit Adj. In der Farbe des Anthrazits. • Anthrazit S. Hochwertige Steinkohle von ungewöhnlich großer Härte und metallisch glänzender Farbe. | 
| ANTHURIEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| ENANTHEME | • Enantheme V. Nominativ Plural des Substantivs Enanthem. • Enantheme V. Genitiv Plural des Substantivs Enanthem. • Enantheme V. Akkusativ Plural des Substantivs Enanthem. | 
| ENANTHEMS | • Enanthems V. Genitiv Singular des Substantivs Enanthem. | 
| EXANTHEME | • Exantheme V. Nominativ Plural des Substantivs Exanthem. • Exantheme V. Genitiv Plural des Substantivs Exanthem. • Exantheme V. Akkusativ Plural des Substantivs Exanthem. | 
| EXANTHEMS | • Exanthems V. Genitiv Singular des Substantivs Exanthem. | 
| KANTHAKEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| KANTHOLZE | • Kantholze V. Variante für den Dativ Singular des Substantivs Kantholz. | 
| LANTHANIT | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| PANTHEIST | • Pantheist S. Anhänger des Pantheismus. | 
| PANTHEONS | • Pantheons V. Genitiv Singular des Substantivs Pantheon. • Pantheons V. Nominativ Plural des Substantivs Pantheon. • Pantheons V. Genitiv Plural des Substantivs Pantheon. | 
| XANTHIPPE | • Xanthippe S. Bezeichnung für eine zänkische Frau oder Ehefrau nach der Ehefrau von Sokrates. • Xanthippe S. Weiblicher Vorname. |