| ACHROMAT | • Achromat S. Physik, speziell Optik: Linsensystem, bei dem der Abbildungsfehler der chromatischen Aberration minimiert wird. |
| DIACHRON | • diachron Adj. Linguistik: auf die historische Entwicklung einer Sprache bezogen. |
| NACHRANG | • Nachrang S. Im Vergleich zu etwas anderem jemandem oder etwas gegebener geringerer Stellenwert oder kleinere Bedeutung. • Nachrang S. Österreich: Wartepflicht gegenüber dem Vorfahrt im Straßenverkehr habenden, auch bei Fußgängern. |
| NACHRAUM | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| NACHREDE | • nachrede V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs nachreden. • nachrede V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs nachreden. • nachrede V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs nachreden. |
| NACHREIF | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| NACHREIS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| NACHRENN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| NACHRIEF | • nachrief V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs nachrufen. • nachrief V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs nachrufen. |
| NACHRUFE | • nachrufe V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs nachrufen. • nachrufe V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs nachrufen. • nachrufe V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs nachrufen. |
| NACHRUFS | • Nachrufs V. Genitiv Singular des Substantivs Nachruf. |
| NACHRUFT | • nachruft V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs nachrufen. • nachruft V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs nachrufen. |
| NACHRUHM | • Nachruhm S. Anerkennung für eine bestimmte Leistung, die jemand nach seinem Tod von anderen bekommt. |
| NACHRÜCK | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| NACHRÜHM | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| NACHRÜST | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| SCHACHRE | • schachre V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs schachern. • schachre V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs schachern. • schachre V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs schachern. |
| WACHRIEF | • wachrief V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs wachrufen. • wachrief V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs wachrufen. |
| WACHRUFE | • wachrufe V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs wachrufen. • wachrufe V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs wachrufen. • wachrufe V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs wachrufen. |
| WACHRUFT | • wachruft V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs wachrufen. • wachruft V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs wachrufen. |