| ANLEGEN | • anlegen V. Transitiv: etwas erschaffen oder erstellen. • anlegen V. Transitiv: etwas anfügen. • anlegen V. Reflexiv: sich mit jemandem anlegen: einen Streit anfangen. |
| ANLEGER | • Anleger S. Person, die Geld anlegt. • Anleger S. Jemand, der beruflich Papier in eine Druckpresse einführt. • Anleger S. Apparat zum automatischen Anlegen von Druckbögen bei Schnellpressen. |
| ANLEGET | • anleget V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anlegen. |
| ANLEGST | • anlegst V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anlegen. |
| ANLEGTE | • anlegte V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anlegen. • anlegte V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anlegen. • anlegte V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anlegen. |
| ANLEHNE | • anlehne V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anlehnen. • anlehne V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anlehnen. • anlehne V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anlehnen. |
| ANLEHNT | • anlehnt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anlehnen. • anlehnt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anlehnen. |
| ANLEHRE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ANLEIER | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ANLEIHE | • Anleihe S. Finanzwirtschaft: verzinsliches Wertpapier; mit der Begebung einer Anleihe borgt sich ein Unternehmen… • Anleihe S. Summe Geldes, die man sich leiht. |
| ANLEIME | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ANLEIMT | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ANLEINE | • anleine V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anleinen. • anleine V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anleinen. • anleine V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anleinen. |
| ANLEINT | • anleint V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anleinen. • anleint V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anleinen. |
| ANLEIRE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ANLEITE | • anleite V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anleiten. • anleite V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anleiten. • anleite V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anleiten. |
| ANLERNE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ANLERNT | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ANLESEN | • anlesen V. Transitiv: nur den Anfang eines Buches, einer Zeitschrift lesen. • anlesen V. Reflexiv: sich Wissen durch Lesen aneignen, sich etwas durch Lesen selbst beibringen. |
| ANLESET | • anleset V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anlesen. |