| ANDRANG | • Andrang S. Großer Zustrom von Menschen. • Andrang S. Heftiges Aufkommen, Anströmen von etwas. • Andrang S. Medizin: starkes Strömen des Blutes. |
| ANDRÄNG | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ANDREHE | • andrehe V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs andrehen. • andrehe V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs andrehen. • andrehe V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs andrehen. |
| ANDREHN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ANDREHT | • andreht V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs andrehen. • andreht V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs andrehen. |
| ANDROHE | • androhe V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs androhen. • androhe V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs androhen. • androhe V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs androhen. |
| ANDROHN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ANDROHT | • androht V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs androhen. • androht V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs androhen. |
| ANDRUCK | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ANDRÜCK | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| LANDRAT | • Landrat S. Leiter der Kreisverwaltung. • Landrat S. Schweiz: Parlament eines Kantons. |
| MÄANDRE | • mäandre V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs mäandern. • mäandre V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs mäandern. • mäandre V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs mäandern. |
| WANDRER | • Wandrer S. Wanderer. • Wandrer S. Person, die eine Wanderung unternimmt; die gerne wandert. |