| ABSEGNE | • absegne V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs absegnen. • absegne V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs absegnen. • absegne V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs absegnen. |
| ABSEHEN | • absehen V. (Zukünftige Ereignisse) voraussehen. • absehen V. Etwas nicht tun oder veranlassen (von etwas absehen). • absehen V. Nicht in die Betrachtung der Argumente einbeziehen. |
| ABSEHET | • absehet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs absehen. |
| ABSEIFE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ABSEIFT | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ABSEILE | • abseile V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abseilen. • abseile V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abseilen. • abseile V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abseilen. |
| ABSEILT | • abseilt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abseilen. • abseilt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abseilen. |
| ABSEITE | • Abseite S. Abstellkammer. • Abseite S. Architektur: (meist nicht zugänglicher oder nutzbarer) Zwischenraum zwischen Kniestock und einer vorgesetzten… • Abseite S. Architektur: Seitenschiff einer Kirche. |
| ABSEITS | • abseits Präp. Lokale Präposition (Präposition des Ortes) mit dem Genitiv: ein wenig entfernt, weg von. • abseits Adv. Lokales Adverb: außerhalb, beiseite. • abseits Adv. Lokales Adverb, Fußball: eine spezielle Situation beim Fußballspiel, die zu einer Unterbrechung des… |
| ABSENCE | • Absence S. Medizin: kurze Geistesabwesenheit, insbesondere in Form eines epileptischen Anfalls ohne Sturz (also… • Absence S. Bildungssprachlich: gedankliche Abwesenheit, Geistesabwesenheit, kurze Zerstreutheit. |
| ABSENDE | • absende V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs absenden. • absende V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs absenden. • absende V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs absenden. |
| ABSENKE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ABSENKT | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ABSENTE | • absente V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs absent. • absente V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs absent. • absente V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs absent. |
| ABSETZE | • absetze V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs absetzen. • absetze V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs absetzen. • absetze V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs absetzen. |
| ABSETZT | • absetzt V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs absetzen. • absetzt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs absetzen. • absetzt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs absetzen. |