| DAUBEL | • Daubel S. Österreichisch: quadratisches Hebenetz zum Fischfang in Ostösterreich. |
| DAUBEN | • Dauben V. Nominativ Plural des Substantivs Daube. • Dauben V. Genitiv Plural des Substantivs Daube. • Dauben V. Dativ Plural des Substantivs Daube. |
| GAUBEN | • Gauben V. Nominativ Plural des Substantivs Gaube. • Gauben V. Genitiv Plural des Substantivs Gaube. • Gauben V. Dativ Plural des Substantivs Gaube. |
| GLAUBE | • glaube V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs glauben. • glaube V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs glauben. • glaube V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs glauben. |
| HAUBEN | • hauben V. Mit einem Überzug, einer Kopfbedeckung (einer Haube) bedecken (bei Frauen historisch ein Zeichen der… • Hauben V. Nominativ Plural des Substantivs Haube. • Hauben V. Genitiv Plural des Substantivs Haube. |
| KLAUBE | • klaube V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs klauben. • klaube V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs klauben. • klaube V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs klauben. |
| LAUBEN | • lauben V. Botanik: Blätter (Laub) bekommen. • lauben V. Blätter (vom Boden) wegnehmen. • lauben V. Andere Form für: glauben (wenn das vorangehende Wort mit einem d endet). |
| LAUBES | • Laubes V. Genitiv Singular des Substantivs Laub. |
| RAUBEN | • rauben V. Sich etwas unrechtmäßig aneignen. • Rauben V. Dativ Plural des Substantivs Raub. |
| RAUBES | • Raubes V. Genitiv Singular des Substantivs Raub. |
| RAUBET | • raubet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs rauben. |
| SAUBER | • sauber Adj. Nicht verschmutzt, frei von Unrat. • sauber Adj. Reinlich, keinen Schmutz produzierend. • sauber Adj. Herr über die eigene Notdurft. |
| STAUBE | • staube V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs stauben. • staube V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs stauben. • staube V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs stauben. |
| TAUBEM | • taubem V. Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs taub. • taubem V. Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs taub. • Taubem V. Dativ Singular der starken Flexion des Substantivs Tauber. |
| TAUBEN | • tauben V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs taub. • tauben V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs taub. • tauben V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs taub. |
| TAUBER | • tauber V. Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs taub. • tauber V. Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs taub. • tauber V. Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs taub. |
| TAUBES | • taubes V. Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs taub. • taubes V. Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs taub. • taubes V. Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs taub. |
| TRAUBE | • Traube S. Eine Ansammlung, geballte Menge. • Traube S. Umgangssprachlich: die Frucht der Weinrebe, die Weinbeere. • Traube S. Umgangssprachlich: der Fruchtstand der Weinrebe, eigentlich eine Rispe. |
| ZAUBER | • zauber V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs zaubern. • Zauber S. Übernatürliche Wirkung, magische Manipulation, die nicht den Naturgesetzen unterliegt; unerklärlicher Vorgang. • Zauber S. Reiz, Faszination. |