| AKELEI | • Akelei S. Botanik: Vertreter der Pflanzengattung Aquilegia. |
| HAKELE | • hakele V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs hakeln. • hakele V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs hakeln. • hakele V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs hakeln. |
| HAKELN | • hakeln V. Sport, Fußball: dem Gegner von hinten kommend den angewinkelten Fuß um den Knöchel haken. • hakeln V. Sport, Eishockey: den Gegner mit dem gewinkelten Ende des Schlägers behindern; haken. • hakeln V. Sport, Rugby: den Ball mit der Hacke treten. |
| HAKELT | • hakelt V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs hakeln. • hakelt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs hakeln. • hakelt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs hakeln. |
| KAKELE | • kakele V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs kakeln. • kakele V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs kakeln. • kakele V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs kakeln. |
| KAKELN | • kakeln V. Tierlaut: gackern wie ein Huhn. • kakeln V. Zwanglos reden, auch: dummes Zeug reden. |
| KAKELT | • kakelt V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs kakeln. • kakelt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs kakeln. • kakelt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs kakeln. |
| KRAKEL | • krakel V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs krakeln. • krakel V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs krakeln. • Krakel S. Umgangssprachlich: unleserliches, zittrig oder ungeschickt geschriebenes Zeichen, seltsam aussehender Schnörkel. |
| MAKELE | • makele V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs makeln. • makele V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs makeln. • makele V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs makeln. |
| MAKELN | • makeln V. Bei einem Kauf und/oder Verkauf als Vermittler tätig sein. • makeln V. Telefon: zwischen zwei gleichzeitig zugeschalteten Gesprächspartnern am Telefon hin und her wechseln. • Makeln V. Dativ Plural des Substantivs Makel. |
| MAKELS | • Makels V. Genitiv Singular des Substantivs Makel. |
| MAKELT | • makelt V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs makeln. • makelt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs makeln. • makelt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs makeln. |
| ORAKEL | • orakel V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs orakeln. • orakel V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs orakeln. • Orakel S. Meist antike Stätte, Ort, Platz, an der ein Medium (oft Priester oder Seherinnen) Vorhersagen trifft… |
| QUAKEL | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| RAKELN | • Rakeln V. Nominativ Plural des Substantivs Rakel. • Rakeln V. Genitiv Plural des Substantivs Rakel. • Rakeln V. Dativ Plural des Substantivs Rakel. |
| TAKELE | • takele V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs takeln. • takele V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs takeln. • takele V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs takeln. |
| TAKELN | • takeln V. Seemannssprachlich: (ein Schiff) mit Takelage ausstatten. |
| TAKELS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| TAKELT | • takelt V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs takeln. • takelt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs takeln. • takelt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs takeln. |