| FAHLEM | • fahlem V. Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs fahl. • fahlem V. Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs fahl. |
| FAHLEN | • fahlen V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs fahl. • fahlen V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs fahl. • fahlen V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs fahl. |
| FAHLER | • fahler V. Nominativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs fahl. • fahler V. Genitiv Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs fahl. • fahler V. Dativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs fahl. |
| FAHLES | • fahles V. Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs fahl. • fahles V. Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs fahl. • fahles V. Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs fahl. |
| KAHLEM | • kahlem V. Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs kahl. • kahlem V. Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs kahl. |
| KAHLEN | • kahlen V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs kahl. • kahlen V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs kahl. • kahlen V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs kahl. |
| KAHLER | • kahler V. Nominativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs kahl. • kahler V. Genitiv Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs kahl. • kahler V. Dativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs kahl. |
| KAHLES | • kahles V. Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs kahl. • kahles V. Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs kahl. • kahles V. Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs kahl. |
| MAHLEN | • mahlen V. Transitiv: Material (mit einer Mühle) zerkleinern, indem es gerieben und gequetscht wird. • mahlen V. Transitiv: etwas durch Mahlen[1] herstellen. • mahlen V. Transitiv, übertragen: etwas sehr langsam kauen. |
| MAHLES | • Mahles V. Genitiv Singular des Substantivs Mahl. |
| MAHLET | • mahlet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs mahlen. |
| PFAHLE | • Pfahle V. Variante für den Dativ Singular des Substantivs Pfahl. |
| PRAHLE | • prahle V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs prahlen. • prahle V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs prahlen. • prahle V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs prahlen. |
| STAHLE | • Stahle S. Ortsteil der Stadt Höxter, bis 1969 selbstständige Gemeinde. • Stahle V. Variante für den Dativ Singular des Substantivs Stahl. • Stahle V. Nominativ Plural des Substantivs Stahl. |
| WAHLEN | • Wahlen S. Gemeinde in Basel-Landschaft (Schweiz). • Wahlen V. Nominativ Plural des Substantivs Wahl. • Wahlen V. Genitiv Plural des Substantivs Wahl. |
| ZAHLEN | • zahlen V. Geld für eine Ware oder Leistung geben. • zahlen V. Eine Gegenleistung für Erhaltenes abliefern, um einen Ausgleich herzustellen. • Zahlen V. Nominativ Plural des Substantivs Zahl. |
| ZAHLER | • Zahler S. Wirtschaft: Person oder Organisation, die zahlt. |
| ZAHLET | • zahlet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs zahlen. |