| WAAG | • Waag S. Linker Nebenfluss der Donau in der Slowakei. |
| WAAGE | • Waage S. Technik: Messgerät zur Bestimmung des Gewichtes. • Waage S. Technik: Gerät zur Prüfung der waagerechten oder senkrechten Ausrichtung von Objekten. • Waage S. Astronomie, ohne Plural: ein Sternbild auf der Südhalbkugel. |
| HAAGER | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| WAAGEN | • Waagen V. Nominativ Plural des Substantivs Waage. • Waagen V. Genitiv Plural des Substantivs Waage. • Waagen V. Dativ Plural des Substantivs Waage. |
| HAAGERN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| HAAGERS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ZUWAAGE | • Zuwaage S. Bayrisch, österreichisch: die Zugabe bei einem Einkauf (vor allem beim Metzger). |
| EINWAAGE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| HAAGERIN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| WAAGEAMT | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ZUWAAGEN | • Zuwaagen V. Nominativ Plural des Substantivs Zuwaage. • Zuwaagen V. Genitiv Plural des Substantivs Zuwaage. • Zuwaagen V. Dativ Plural des Substantivs Zuwaage. |
| EINWAAGEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| GOLDWAAGE | • Goldwaage S. Waage, die von 0 bis 200 oder 500 Gramm wiegt, mit einer Toleranz von 0,1 Gramm. |
| SENKWAAGE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| SETZWAAGE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| WAAGEAMTE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| WAAGEAMTS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| WAAGEGELD | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| WAAGRECHT | • waagrecht Adj. Parallel zu einer flachen Erdoberfläche; im rechten Winkel zur Lotlinie. |