| AFFE | • Affe S. Zoologie: Säugetier aus der Unterordnung Anthropoidea in der Ordnung der Primaten. • Affe S. Abwertend: eitler, affektierter Mensch. • Affe S. Abwertend: roher, primitiver, ungeschlachter Mann. |
| BAFF | • baff Adj. Umgangssprachlich: durch etwas Unerwartetes in Erstaunen versetzt. |
| CAFE | • Café S. Gaststätte, in der vor allem Kaffee und Kuchen angeboten werden. |
| GAFF | • gaff V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs gaffen. |
| GRAF | • Graf S. Graph. • Graf S. Adelstitel. • Graf S. Mann mit Grafentitel. |
| HAFF | • Haff S. Brackwasser-Lagune an der Ostsee. |
| HAFT | • haft V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs haften. • Haft S. Zustand des Verhaftetseins. • Haft S. In Freiheitsentzug bestehende Strafe. |
| KAFF | • Kaff S. Umgangssprachlich, abwertend: kleine, abgelegene, unbedeutende Ortschaft. • Kaff S. Norddeutsch: Spreu. • Kaff S. Norddeutsch, umgangssprachlich: als wertlos Betrachtetes. |
| PAFF | • paff V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs paffen. |
| RAFF | • raff V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs raffen. • Raff. Abk. Raffinade. • Raff. Abk. Raffination. |
| RAFT | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| SAFE | • safe Adj. Vor Gefahren geschützt. • safe Adj. Bestimmt, gewiss, unzweifelhaft. • safe V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs safe. |
| SAFT | • saft V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs saften. • Saft S. Flüssigkeit in Pflanzen. • Saft S. Trinkbare Fruchtflüssigkeit aus reifem Obst und Gemüse. |
| TAFF | • taff Adj. Tough. • taff Adj. Salopp: nicht empfindlich, nicht leicht irritierbar; abgehärtet und widerstandsfähig. |
| TAFT | • Taft S. Aus Seide oder Kunstseide gewobener, glänzender Stoff. |
| TRAF | • traf V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs treffen. • traf V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs treffen. |