| AAS | • aas V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs aasen. • Aas S. Nur Plural 1: toter und meist verwesender Tierkörper. • Aas S. Ohne Plural: Fleisch eines toten, verwesenden Tierkörpers. |
| ASE | • Ase S. Meist im Plural, germanische Mythologie: Vertreter eines Göttergeschlechts, das in Asgard wohnt. • -ase Chemie, Nomenklatur: nachgestelltes Wortbildungselement für Enzym-Namen. |
| ASS | • Ass S. Hochwertige Karte in einem Kartenspiel. • Ass S. Vorbildliche Person, Mensch mit herausragenden Leistungen (meist in der Schule, im Sport). • Ass S. Sport, zum Beispiel Tennis: zielgenauer Ball, den der Gegner nicht erreicht. |
| AST | • ast V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs asten. • Ast S. Verbindung zwischen Baumstamm und Zweigen. • Ast S. Ansatzstelle eines Astes in Bauholz. |
| DAS | • das Art. Nominativ und Akkusativ Singular Neutrum des bestimmten Artikels der. • das Pron. Nominativ Singular Neutrum des Demonstrativpronomens der. • das Pron. Akkusativ Singular Neutrum des Demonstrativpronomens der. |
| FAS | • fas V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs fasen. |
| GAS | • gas V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs gasen. • Gas S. Physik: Materie im gasförmigen Aggregatzustand; nicht Festkörper oder Flüssigkeit. • Gas S. Singular: das Gaspedal in Kraftfahrzeugen (und damit verbunden der Vorgang, dass ein Luft-Gas-Gemisch… |
| JAS | • Jas V. Genitiv Singular des Substantivs Ja. • Jas V. Nominativ Plural des Substantivs Ja. • Jas V. Genitiv Plural des Substantivs Ja. |
| LAS | • las V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs lesen. • las V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs lesen. |
| PAS | • Pas S. Tanzen, Ballett: Bewegung beim Tanzen, Folge mehrerer Tanzschritte. • Pas V. Genitiv Singular des Substantivs Pa. • Pas V. Nominativ Plural des Substantivs Pa. |
| RAS | • ras V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs rasen. • Ras S. Früherer äthiopischer Fürstentitel. |
| WAS | • was Pron. Interrogativpronomen: sächliches Fragewort. • was Pron. Indefinitpronomen, meist umgangssprachliche Kurzform für: etwas. • was Pron. Relativpronomen: das sich auf ein Wort oder einen ganzen Satz beziehen kann. |